
Produkt
Korrosionsschutz KOS
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz, KOS
Die Korrosionsschutzgeräte der KOS-Typenreihe finden Verwendung in allen Bereichen, die durch Korrosion gefährdet sind und die einen hohen Schutzstrombedarf aufweisen. Dies sind beispielsweise Wasserbehälter aus unbehandelten Metallen (Schwarzblech, Edelstahl), aber auch ausgekleidete oder emaillierte Behälter und Rohre oder Wasserfahrzeuge. Sogar der Korrosionsschutz der Armierung und der Wände von großen Betonbehältern und Betonbauten, die mit salzhaltigem Wasser in Berührung stehen, ist mit diesem System zu realisieren.
Verwendung
Korrosionsgefahr mit hohen Schutzstrombedarf
Zu schützendes Objekt
- Wasserbehälter
- Betonbauten
- Rohre
- Wasserfahrzeuge
Zu schützendes Material
- unbehandeltes Metall, wie Schwarzblech oder Edelstahl
- ausgekleidete oder emaillierte Behälter
- Armierung in Beton mit Salzwasser-Kontakt
Funktion
In den Behälter wird eine isoliert eingebaute Inertanode eingebracht. Sowohl die Behälterwand als auch die Anode werden mit je einer Leitung an das KOS angeschlossen. Die Elektronik im KOS gibt dann eine definierte Spannung auf dieses System. Der aus dem Metall austretende Korrosionsstrom wird durch den Schutzstrom kompensiert. Zusätzlich lagern sich an den Behälterwänden im Wasser gelöste Mineralien an und schützen diese zusätzlich vor Korrosion. Das KOS regelt die Spannung als Unterbrecherpotenziostat so, dass ein passender Schutzstrom fließen kann. Die automatische Regelung kann auch abgeschaltet werden. Das KOS liefert dann Werte, die nur durch die Vorgaben der Einsteller ADJ CV für Spannung UMAX und der Einsteller ADJ CC für Strom IMAX begrenzt werden. Über eine Steckbrücke kann REG "1" potenziostatische Regelung auf das Abschaltpotenzial oder auch REG "0" Strom-/Spannungsregelung gewählt werden. Speist das KOS einen Schutzstrom in den Wasserbehälter ein, der größer als der vorgegebener Mindestwert ist, leuchtet eine grüne LED OK auf und es zieht ein Relais an. Wird dieser Mindestwert nicht erreicht, so leuchtet eine rote LED ERR auf, das Relais zieht nicht an. Wenn das KOS aufgrund der Einstellungen Konstantstrombetrieb fährt, leuchtet die gelbe LED CC. Durch gelbe LEDs wird angezeit, ob die Regelung spannungsbegrenzt (CV), strombegrenzt (CC) oder potenziostatisch (REG) erfolgt.
Anschluss
Das KOS benötigt zur Stromversorgung ein dem Gerätetyp entsprechendes Netzteil (siehe technische Daten).


KOS-Netzgeräte Technische Daten
MDR-60-24 |
DPR-120-24 |
DPR-240-24 |
|
Eingang |
|||
Nennspannung |
AC 110V … 230V |
115V: 88 … 132 VAC |
AC 110V … 230V |
Netzfrequenz |
50 / 60 Hz |
||
Absicherung der Zuleitung |
10 A … 16 A |
||
Leistungsfaktor |
PF > 0,98 bei 115V |
||
Eingangsnennstrom |
1 A (230V) |
1,6 A (230V) |
1,8 A (230V) |
Einschaltstoßstrom |
60 A |
40 A |
50 A |
Nenn-Wirkungsgrad |
88% |
83% |
83% |
Schutzklasse |
Klasse 1 |
||
Ausgang |
|||
Nennspannung |
DC 24V ± 1% |
||
Ausgangsstrom |
0 … 2,5 A |
0 … 5 A |
0 … 10 A |
Absicherung |
Überlastschutz durch Strombegrenzung |
||
Sonstiges |
|||
Anzeige |
LED „Betrieb“ |
||
Betriebstemperatur-bereich |
-20°C … +70°C |
-10°C … +60°C |
-10°C … +70°C |
Lastminderung |
110V: ab 40°C |
||
Gewicht |
300 g |
800 g |
1100 g |
Maße (mm) |
L40 x H90 x T100 |
L66 x H126 x T100 |
L126 x H126 x T100 |
Befestigung |
für Hutschiene 35mm |
||
Klemmen |
|||
Netz Tb1: L, N, PE |
3 x 4 mm² |
||
Normen |
|||
EMV |
EN55022, Grenzwertklasse B |
KOS-Typenreihe Technische Daten
![]() |
![]() |
![]() |
|
KOS 02/15 |
KOS 05/18 |
KOS 10/18 |
|
Bestellnummer |
01127-0000.00 |
01112-0000.01 D |
01112-0000.00 D |
Netzgerät |
MDR-60-24 |
DPR-120-24 |
DPR-240-24 |
Speisespannung |
|||
Nennspannung |
DC 24 V ± 5%, |
DC 24 V ± 5%, |
DC 24 V ± 5%, |
Stromaufnahme |
ca. 2 A bei Nennlast |
ca. 4,3 A bei Nennlast |
ca. 8,3 A bei Nennlast |
Schutzklasse |
Klasse 1 |
||
Funktion |
|||
Wählbar Schaltregler als |
|||
- Potenziostat |
potenziostatische Regelung auf Abschaltpotential UPOT-SOLL mit den Grenzen der Einsteller UMAX und IMAX |
||
- Stromversorgung |
Regelung nach U/I-Kurve mit den Grenzen der Einsteller UMAX und IMAX |
||
Einsteller |
|||
Steckbrücke |
Potenziostat / U/I-Regelung |
||
Max.-Wert |
3,2 V … 15 V |
3 V … 18 V |
2 V … 18 V |
Max.-Wert Strom |
0,2 A … 2 A |
1 A … 5 A |
2 A … 10 A |
Sollwert Abschaltpotenzial |
1,8 V … 3 V |
1,9 V … 3 V |
1,9 V … 3 V |
Mindestwert ist fest vorgegeben |
100 mA ± 30 mA |
75 mA ± 25 mA |
150 mA ± 50 mA |
Anzeigen |
|||
Potenziostatische |
LED gelb |
||
Konstantstrom „CC“ |
LED gelb |
||
Konstantspannung „CV“ |
LED gelb |
||
Strom > Mindestwert „OK“ |
LED grün |
||
Strom ≤ Mindestwert „ERR“ |
LED rot |
||
Strom DVM |
3½ -stellen |
||
Spannung DVM |
3½ -stellen |
||
Schaltglieder |
|||
Kontakte |
1 Wechsler |
||
Kontaktklasse DIN IEC 255 |
IIb |
||
Bemessungsspannung |
AC 250 V, DC 300 V |
||
Einschaltvermögen |
UC 5 A |
||
Ausschaltvermögen |
bei AC 230 V, cos φ = 0,4 AC 2 A |
||
Klemmen |
|||
Schutzleiter X1:PE |
2,5 mm² |
4 mm² |
4 mm² |
Normen |
|||
EN 61000-6-2 |
Störfestigkeit |
||
Umweltbedingungen |
|||
Umgebungstemperatur bei Betrieb |
0°C … +55°C, es muss eine hinreichende Luftströmung um das KOS gewährleistet sein |
||
Umgebungstemperatur bei Lagerung |
-20°C … +75°C |
||
Relative Feuchte |
0 % … 85 % |
||
Bauart |
|||
Gehäuse |
geschlossenes Aluminiumgehäuse |
||
Schutzart nach DIN IEC 60529 |
IP20, Klemmen IP20 B |
||
Maße (mm) |
B134 x H106 x T70 |
B212 x H105 x T70 |
|
Gewicht |
ca. 450 g |
ca. 700 g |
|
Befestigung |
für Hutschiene 35mm |
||
Zubehör |
|||
Synchronkabel |
L = 1 m |
||
Schraubbefestigung für 4 x M4 Befestigungslochabstand |
B115 x H45 |
B185 x H45 |
|
Schutzdiode, beschaltet |
- |
Befestigungslochabstand 32 mm |
|
Schutzdiode an „X2 +“ beim Betrieb von mehreren KOS in einem Behälter |
nicht erforderlich |
erforderlich |
erforderlich |
Bestelldaten
KOS 02/15 (Best.-Nr. 01127-0000.00) | Artikel in Merkliste legen |
KOS 05/18 (Best.-Nr. 01112-0000.01 D) | Artikel in Merkliste legen |
KOS 10/18 (Best.-Nr. 01112-0000.00 D) | Artikel in Merkliste legen |